Was ist eisenbahn- und verkehrsgewerkschaft?

Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) ist eine deutsche Gewerkschaft, die die Interessen von Arbeitnehmern im Eisenbahn- und Verkehrssektor vertritt. Sie wurde 2010 gegründet und ist eine der größten Gewerkschaften in Deutschland.

Die EVG setzt sich für die Rechte und Arbeitsbedingungen von Beschäftigten in verschiedenen Verkehrsbereichen ein, darunter Eisenbahn, Straßenverkehr, Schifffahrt, Luftverkehr und Logistik. Sie verhandelt Tarifverträge, führt Arbeitskampfmaßnahmen durch und vertritt ihre Mitglieder vor Gericht.

Die Gewerkschaft hat rund 230.000 Mitglieder und ist im Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) organisiert. Sie arbeitet eng mit anderen Gewerkschaften zusammen, um gemeinsame Ziele zu erreichen.

Die EVG setzt sich unter anderem für eine gerechte Bezahlung, sichere Arbeitsplätze, gute Arbeitsbedingungen und eine ausgewogene Work-Life-Balance ein. Sie engagiert sich auch für die Weiterbildung der Beschäftigten und unterstützt sie bei beruflichen Fragen und Problemen.

Zu den Aktivitäten der EVG gehören auch die Beteiligung an politischen Diskussionen und Entscheidungsprozessen, um die Interessen der Arbeitnehmer zu vertreten. Sie setzt sich für eine nachhaltige Verkehrspolitik ein, die ökologische und soziale Verantwortung berücksichtigt.

Die EVG hat in der Vergangenheit mehrere Tarifverträge erfolgreich verhandelt und Arbeitskampfmaßnahmen durchgeführt, um bessere Arbeitsbedingungen und Löhne für ihre Mitglieder zu erreichen. Sie ist auch international vernetzt und arbeitet eng mit Gewerkschaften aus anderen Ländern zusammen.